HELDENTAGE 2020
Die „Heldentage 2020“ sind ein Konzept zur Feriengestaltung mit Kindern in Pfarreien, das auf die Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen ausgerichtet ist. In Anlehnung an das 2021 stattfindende RKW-Thema „Helden gesucht!“ werden verschiedene Heldinnen und Helden thematisiert. Insgesamt gibt es fünf Tagesvorschläge sowie die Ausarbeitung eines Kindergottesdienstes. Die ausgewählten Methoden sind auf kleinere Kindergruppen von ca. 15 bis 20 Teilnehmende abgestimmt. Das Material beinhaltet für jeden Tag Katechesevorschläge für jüngere Teilnehmende (1.-3. Klasse) und ältere Teilnehmende (4.-7. Klasse). Da alle Tage einzeln stehen und in sich abgeschlossen sind, kann frei entschieden werden, welcher Heldentag genutzt wird und wie die Katechesenvorschläge verwendet werden. Die „Heldentage 2020“ befassen sich mit den Heldinnen und Helden Ruth, Petrus, Paulus, dem Hl. Tarzisius und der Hl. Maria Magdalena Postel.
Heldin oder Held | Tagesthemen |
Ruth | Freundschaft, Vertrauen |
Petrus | Eigenschaften, Nachfolge |
Paulus | Umkehr |
Hl. Tarzisius | Mut, Hilfsbereitschaft, Frömmigkeit |
Hl. Maria Magdalena Postel | Durchhaltevermögen |
Aufbau eines Heldentags:
- Morgengebet
- Einstieg in das Tagesthema
- Katechese als Material für verschiedene Altersgruppen
- Liturgischer Tagesabschluss
Allgemeine Hinweise:
- Die Heldentage bauen nicht aufeinander auf und können somit frei gewählt werden. Ebenfalls können die Katechesen für jeden Tag je nach Gruppe ausgewählt und angepasst werden. Der ausgearbeitete Gottesdienstvorschlag umfasst eine Hl. Messe und eine Wort-Gottes-Feier. Diese können ebenfalls unabhängig vom anderen Material als Kindergottesdienste gefeiert werden.
- Die gewählten Methoden ermöglichen einen Abstand von 1,50 m zwischen den Teilnehmenden. Ausreichend Desinfektionsmittel und Reinigungsutensilien sollten zur Verfügung stehen. Es empfiehlt sich dringend, dass die Teilnehmenden ihre eignen Stifte, Scheren und Klebestifte mitbringen!
- Das Material beinhaltet keine Vorschläge für Lieder. Grund hierfür sind die unterschiedlichen Liederbücherbestände in den Pfarreien. Es ist darauf zu achten, dass alle Teilnehmenden eigene Liederbücher (z.B. Gotteslob) verwenden. Auf Grundlage der Empfehlungen des Bistums Erfurt, ist Gesang auf ein Minimum zu reduzieren oder ggf. ganz darauf zu verzichten.
Wir hoffen, dass wir mit dem Material eine gute Möglichkeit zur Feriengestaltung in den Pfarreien bieten können. Für Rückfragen und Anregungen stehen wir selbstverständlich gern zur Verfügung.
Viel Freude und alles Gute wünscht
Das Team des Bereichs Kinder und Jugend im Seelsorgeamt